Insight Disruptive Potenziale

Mit generativer KI Geschäftsmodelle transformieren

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist ein wichtiger Baustein für mehr Produktivität. Und die ist derzeit dringend nötig, speziell im wachsenden Dienstleistungssektor und in der öffentlichen Verwaltung. Der Output in Relation zu den Arbeitsstunden muss im Vergleich zum Industriesektor steigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, zeigen Untersuchungen.
von Christian Wrage - Vorstandsvorsitzender
| Minuten Lesezeit
GenAI ist deshalb aktuell vor allem in puncto Prozessoptimierung und Effizienz gefragt. Eines sollte allerdings bei allen KI-strategischen Entscheidungen immer mitgedacht werden: Wie können wir GenAI nutzen, um nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern auch bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue zu schaffen?

Unsere aktuelle Studie „Disruptive Potenziale: Wie generative KI Geschäftsmodelle neu definiert“ beleuchtet genau das. 

Wussten Sie, dass bis heute nur 20% der deutschen Unternehmen GenAI unternehmensweit einsetzen? Noch weniger, nur 15%, erkennen die vollen disruptiven Möglichkeiten dieser Technologie. Dabei liegt gerade hier der entscheidende Wettbewerbsvorteil.


GenAI bietet die Möglichkeit, Geschäftsmodelle zu erweitern und neue zu entwickeln, etwa durch Hyperpersonalisierung im Kundenmanagement, automatisierte Produktdesigns oder die Schaffung von Co-Creation-Partnerschaften. Es könnten Plattformmodelle entstehen, bei denen Kunden beim Kauf eines Fahrzeugs automatisch Finanzierungsvorschläge, Rabatte vom Hersteller und Versicherungsoptionen erhalten – alles gesteuert durch GenAI. 

Meine Empfehlung: ​​​​​​Betrachten Sie GenAI auch als Transformator Ihres Geschäfts, um die Zukunft Ihrer Branche zu gestalten. Die Technologie bietet die Chance, innovative Wege zu gehen, neue Kundensegmente zu erschließen und Wertschöpfungsketten zu verschmelzen.

Was bedeutet das für Entscheidende? 

Um das disruptive Potenzial von GenAI zu nutzen, braucht es strategische Weichenstellungen. Eine lautet Kompetenzaufbau, und Entscheiderinnen und Entscheider sollten sich selbst dabei nicht ausnehmen. Sie sind es, die Investitionen in Anwendungen und neue Geschäftsmodelle bewilligen. Das funktioniert nur mit dem nötigen GenAI-Background.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einbindung in Ökosysteme und Kooperationen mit Start-ups. Wir haben uns mit Sopra Steria Ventures als Bindeglied positioniert und bieten wertvolle Zugänge, um Innovationen schneller voranzutreiben und Synergien zu nutzen.

Die „KI-Skalierung in Wirtschaft und Verwaltung“ ist zudem eine Herausforderung, die gute Planung und Restrukturierung erfordert. Die organisatorischen Weichenstellungen legen jetzt das Fundament für Geschäftsmodelle von morgen.

Unsere Branchenexperten bewerten in dem Report die disruptive Wirkung von GenAI. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse und Impulse zur Implementierung und strategischen Skalierung der Technologie.

Zum Studienreport

Search